„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ ist ein Satz, der auf ein Zitat von Aristoteles zurück geht und eine gute Einführung in das wissenschaftliche Konzept der Emergenz bietet. Und genau darum geht es in dieser Podcastfolge.

Emergenz beschreibt dabei ein beobachtbares Phänomen, bei dem sich durch das Zusammenspiel bestimmter Elemente eine neue übergeordnete Ebene bilden kann, die z.B. Eigenschaften aufweist, die die einzelnen Elemente selbst nicht aufweisen oder die sich auch nicht direkt auf die Eigenschaften der einzelnen Teile zurückführen lassen.

Im Endeffekt also, dass das Ganze zwar aus seinen Einzelteilen zusammengesetzt ist, aber auch darüber hinaus geht.

In der Podcastfolge erfahrt ihr, was Emergenz mit dem ICH zu tun hat und warum das Prinzip der Emergenz wichtig ist, um den Prozess der Informationsverarbeitung nachvollziehen zu können und wie die vier Stufen der Informationsverarbeitung aussehen.

Die Folgen des Podcasts bauen aufeinander auf. Daher ist er am besten verständlich, wenn du bei Folge 1 anfängst. Wenn du dich nur für bestimmte Themen interessierst, findest du hier eine Möglichkeit die Folgen zu sortieren.

In der Sendung erwähnte Links:

In dieser Folge erwähnte Links:

Der neue Podcast von Johanna Llin:

Mehr zum Gruppenaustausch rund um NNK und Metahormonix:

Blick in die Gruppe:

Mehr Infos zum Thema Entwicklung:

Jetzt hören!

Staffel 4 |Episode 23| 07. August 2024 | 45 min